....auf dem Postweg:
Eurobalance
Oppelhainer Str. 1
03238 Rückersdorf
... telefonisch:
035325 678831
Montag
von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
von 10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Freitag
von 10 Uhr - 12.30 Uhr
... per E-Mail:
info@eurobalance.de
Gerne beraten wir Sie umfassend zu unseren Bildungsangeboten.
Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.
Fördermaßnahme „ Bildungsprämie“ - Prämiengutschein
Seit 2008 unterstützt das BMBF mit dem Programm Bildungsprämie Erwerbstätige, die durch Weiterbildung ihre Chancen im Beruf verbessern möchten - vor allem diejenigen, die aufgrund ihres Einkommens
bislang die Kosten einer Weiterbildung nicht ohne weiteres tragen konnten.
Das Programm besteht aus den beiden Komponenten Prämiengutschein und dem Weiterbildungssparen (“Spargutschein“), die auch kombiniert werden können.
Was wird durch die Bildungsprämie gefördert?
Die Bildungsprämie fördert grundsätzlich individuelle berufliche Weiterbildungsmaßnahmen, die für die Ausübung der aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit relevant sind und wichtige
Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln bzw. Kompetenzen erweitern. Dies reicht vom Lehrgang für ein PC-Programm über Kompakt-Sprachkurse bis hin zu fachspezifischen Fortbildungen, wie etwa einem
Grundlagenkurs für Existenzgründer.
Mit dem Prämiengutschein werden 50 Prozent der Veranstaltungsgebühren von Maßnahmen übernommen, die maximal 1.000 Euro (inkl. MwSt.) kosten.
Alle weiteren notwenigen Informationen im Überblick finden Sie hier:
www.bildungspraemie.info
Ihre Ansprechpartner
Die Service- und Programmstelle Bildungsprämie (SuP) unterstützt Sie bei allen Fragen rund um die Bildungsprämie: Förderbedingungen, Öffentlichkeitsarbeit und Abrechnung:
Service- und Programmstelle Bildungsprämie
beim Projektträger im DLR (PT-DLR)
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Kostenlose Hotline: (0800) 2623-000
E-mail: bildungspraemie@dlr.de
Internet: www.bildungspraemie.info
Um für die Weiterbildung einen Prämien- oder Spargutschein zu bekommen, müssen Sie zunächst eine Beratungsstelle aufsuchen. Diese informiert und berät Sie in allen Fragen der Bildungsprämie:
Schließlich kann die Beraterin bzw. der Berater Ihnen einen persönlichen Prämiengutschein ausstellen und das weitere Vorgehen erläutern. Das Beratungsgespräch ist für Sie kostenlos.
Rufen Sie in Ihrer Beratungsstelle an, klären Sie die wichtigsten Punkte vorab am Telefon und vereinbaren Sie einen Termin!
Beratungsstellen Bundebildungsprämie
IPP Sachsen e.V. - Standort Brandenburg
Oppelhainer Str. 1
03238 Rückersdorf
Ansprechpartner: Frau Sylvia Günter
Telefon: (035325) 678816
IPP Sachsen e.V. - Standort Sachsen
Südstr. 1
09557 Flöha
Ansprechparner: Susanne Hoche
Telefon: (03726) 7163879
oder unter http://www.bildungspraemie.info/de/beratungsstelle-suchen-25.php