....auf dem Postweg:
Eurobalance
Oppelhainer Str. 1
03238 Rückersdorf
... telefonisch:
035325 678831
Montag
von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
von 10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Freitag
von 10 Uhr - 12.30 Uhr
... per E-Mail:
info@eurobalance.de
Gerne beraten wir Sie umfassend zu unseren Bildungsangeboten.
Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.
Klienten in der Phase F sind häufig betroffen von langfristigen Bewusstseinsstörungen wie dem apallischen Syndrom oder Wachkoma, dem MRS (Minimally reponsive State) oder dem MCS
(Minimally conscius State) und von intellektuell-kognitiven Einschränkungen, des Weiteren bestehen schlaffe oder spastische Lähmungen in Verbindung mit sehr komplexen Ausfallmustern im Bereich der Sensorik und der Motorik.
Häufig sind aufwändige pflegerische und medizinische Maßnahmen wie Sondenernährung, spezielle Lagerung, Tracheotomie, im Extremfall auch apparative Beatmungshilfen notwendig. Immer mehr schwerstpflegebedürftige Menschen werden im außerklinischen Bereich professionell gepflegt und betreut.
Die Rehabilitationsphasen werden in Ihrer Intensität in Buchstaben katalogisiert (Phase A- G).
Kennzeichnend ist die Phase F mit dem Verlust der von Fähigkeiten, Aktivitäten des täglichen Lebens:
Die Kostenträger (z.B. Kranken- und Pflegekassen, Berufsgenossenschaften, usw.) fordern für die Versorgung von Phase F betroffenen Klienten spezifische Konzepte von Pflegediensten oder Pflegeheimen in Verbindung einer erweiterten Qualifikation der eingesetzten Kräfte.
Dieses Seminar vermittelt hierzu die Basisgrundlagen und richtet sich an MitarbeiterInnen die spezifisch in der Ausserklinischen Intensivpflege eingesetzt sind und auch über die Fachweiterbildung der Ausserklinischen Intensivpflege verfügen
Inhalte (30 Unterrichtsstunden):
Sie erlernen die genaue Beobachtung von Veränderungen an Wachkomapatienten:
Das Weiterbildungsmodul orientiert sich anhand der Empfehlungen des MDK, der Pflege- und Krankenkassen, sowie den Berufsgenossenschaften in Verbindung der konzeptionellen Auflagen der Versorgung von Phase F betroffenen Klienten.
Teilnehmerzielgruppe:
Dieses Weiterbildungsmodul richtet an Kursteilnehmer/innen die bereits die Weiterbildung zum/r Pflegeexperten/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung oder den Basiskurs Pflegekraft für Ausserklinische Intensivpflege absolviert haben oder sich in der Fachweiterbildung befinden.
Daher kann dieses Modul einzeln gebucht werden oder in Verbund der Fachweiterbildung im Bereich Ausserklinische Intensivpflege.
Teilnahmevoraussetzung ist mindestens eine abgeschlossene Ausbildung als:
Bewerbungsunterlagen:
Abschluss:
Nach Absolvierung des Lehrgang erhält der Teilnehmer/in ein Lehrgangszertifikat
Lehrgangskosten:
Die Kosten betragen pro Teilnehmer 279,00 Euro (inklusive gesetzlicher MwSt.).
Fernlehrgang:
Anmeldeformular für diesen Lehrgang: