....auf dem Postweg:
Eurobalance
Oppelhainer Str. 1
03238 Rückersdorf
... telefonisch:
035325 678831
Montag,Dienstag und Donnerstag
von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag
von 10 Uhr - 12.30 Uhr
... per E-Mail:
info@eurobalance.de
Gerne beraten wir Sie umfassend zu unseren Bildungsangeboten.
Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.
Ziel des Lehrgangs:
Durch Rahmenverträgen der Pflegekassen, gemäss des Vergütungsrechts der Pflegekassen sowie im Sinne der Optimeriung von Vergütungsverhandlungen durch Träger der ambulanten und vollstationären Altenpflege, werden zunehmend Aufgaben der Behandlungspflege auf Pflegehilfskräfte übertragen.
Lehrgangsqualifikation/-abschluss
Der Lehrgang wird in Anlehnung der Vorgaben der Häuslichen Krankenpflege- Richtlinie des gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA) sowie der Leistungsgruppen I der Rahmenverträge der Häuslichen Krankenpflege gemäß § 132 SGB V durchgeführt. Nach erfolgreichem Absolvieren der Lehrgangsinhalte wird ein Zertifikat "Ergänzungsqualifikation Behandlungspflege LG II" ausgehändigt.
Inhalt:
01 24 Std. Gesetze, Hygienevorschriften und DIN-Normen
02 16 Std. Grundlagen der persönlichen und spezifischen Hygiene
03 40 Std. Hygienemanagement
04 24 Std. Erstellung Verfahrensstandards und Hygieneplan
05 16 Std. Küchenhygiene
06 8 Std. Wäschehygiene
07 24 Std. Management von nosokomialen Infektion
08 24 Std. Umwelthygiene und Abfallentsorgung
09 24 Std. Desinfektionsarten und Aufbereitung von Instrumenten
_______________________________________
200 Std. Unterichtsstunden
Lehrgangsdauer
6 Monate bei 10 Unterrichtsstunden pro Woche
Lehrgangsqualifikation / -abschluss
Der Lehrgang schließt nach erfolgreicher Teilnahme mit dem Abschluss „Hygienebeauftragte/r in einer ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen" ab.
Zulassungsvoraussetzungen:
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die:
1. eine Ausbildung als Pflegefachkraft im Sinne des Altenpflege- oder Krankenpflegegesetzes erfolgreich abgeschlossen haben
Berufsbezeichnungen:
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Krankenschwester / Krankenpfleger
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger/in
Kinderkrankenschwester /
Kinderkrankenpfleger
Altenpfleger/in
exam. Altenpfleger/in
2. eine mindestens einjährige hauptberufliche Tätigkeit in einer zugelassenen Pflege-einrichtung ausgeführt haben
oder
Fachkräfte mit anderer beruflicher Qualifikation können auf Antrag unter Umständen zugelassen werden. Hierbei erfolgt die Zulassungsvoraussetzung durch Eurobalance
Einzureichende Unterlagen:
tabellarischer Lebenslauf (mit Unterschrift und Datum)
Lichtbild (nicht älter als ein Jahr)
Nachweis der Berufsausbildung (Berufsurkunde)
ausgefülltes Anmeldeformular
Durchführung des Lehrgangs:
Der Lehrgang zur/zum Hygienebeauftragten in der ambulanten und vollstationären Pflege ist in neun Abschnitte unterteilt und auf eine Dauer von ca. 6 Monaten konzipiert.
Der gesamte Zeitaufwand wird mit 200 Stunden bewertet.
Nach erfolgreich absolviertem Durchlaufen der Lehrgangsinhalte erhält der/die Teilnehmer/in ein Zertifikat:
Hygienebeauftragte/r in der ambulanten und vollstationären Pflege
Lehrgangskosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer 998,00 Euro (inklusive gesetzlicher Mwst.).
Sie erhalten Fortbildungspunkte für die Teilnahme am Lehrgang "Hygienebeauftragte/r in der ambulanten oder vollstationären Pflege"
Fernlehrgang:
Anmeldung
Bitte füllen Sie für jeden Teilnehmer / Teilnehmerin ein eigenes Anmeldeformular aus:
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung umgehend
eine Anmeldebestätigung von uns.
oder
Anmeldeformular in Schriftform für diesen Lehrgang: (für Anmeldungen per Post, Fax oder E-Mail)
Bitte beachten Sie unsere AGB sowie Widerrufsbelehrung.