Sie erreichen uns...

....auf dem Postweg:
Eurobalance

Oppelhainer Str. 1
03238 Rückersdorf

... telefonisch:
035325  678831

Montag

von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag

von 10.00 Uhr - 16.30 Uhr

Freitag

von 10 Uhr - 12.30 Uhr

... per E-Mail:

 

info@eurobalance.de

 

Gerne beraten wir Sie umfassend zu unseren Bildungsangeboten.

 

Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

 

Kontakt

Pflegeexperte / Pflegeexpertin

für außerklinische  Beatmung

gemäß AIP-Bundesrahmenempfehlung   §132l SGB V

 

bisher: Pflegeexperte*in für Außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege

 

 

Ziele:

 

Immer mehr schwerstpflegebedürftige Menschen werden im außerklinischen Bereich professionell gepflegt und betreut. Diese pflegespezifische Fachrichtung erfordert allerdings auch einen hohen Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal mit speziellem Fachwissen.

 

Die Weiterbildung zum/r Pflegeexperten/in für außerklinische Beatmungspflege hilft den Lehrgangsteilnehmern/innen mehr Sicherheit im Umgang und in der Versorgung von schwerstpflegebedürftigen Menschen zu erlangen und außerdem die Kommunikationskompetenzen in Hinblick auf Patienten- und Angehörigengespräche zu erweitern.

 

Die Weiterbildung zum "Pflegeexperten für ausserklinische Beatmung" wird gemäß der AIP- Bundesrahmenempfehlung "§ 132l SGB V zur Versorgung mit außerklinischer Intensivpflege", des GKV Spitzenverbandes umgesetzt.

 

Im Mittelpunkt der angebotenen Weiterbildung stehen die allgemeinen strukturellen, personellen und technischen Anforderungen in der außerklinischen Beatmungsversorgung. Neben dem gezielten Erwerb von Fachwissen auf dem Gebiet Behandlungspflege, Notfallmanagement, der Bedienung von medizinischen Geräten und der Handhabung unterschiedlichster Materialien rund um die Pflege eines beatmeten Menschen, wird daher auch ein besonderes Augenmerk auf die Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen gerichtet.

 

Inhalte (186 Unterrichtsstunden UE = 140 Zeitstunden)

 

       Themenblock I  - Medizinisch-therapeutische Erkenntnisse:

 

 

  • Vertiefung der altersspezifischen oder generalistischen Ausbildungsinhalte  insbesondere mit folgenden Inhalten:
  • Berücksichtigung von möglichen Krisen- und Belastungssituationen
  • spezielle Krankheitslehre (z. B. Pulmologie, Kardiologie, Neurologie, Pädiatrie),
  • Versorgung bei Weaningversagen nach Langzeitintensivtherapie (Langzeitweaning/Prognose) 
  • Grundlagen der Beatmung und Technik der Beatmungsgeräte
  • Besonderheiten der Heimbeatmung einschließlich Gerätekunde
  • Weaning
  • Sauerstofflangzeittherapie
  • Trachealkanülenmanagement

        Themenblock II  - Pflegerische Besonderheiten

 

Vertiefung der altersspezifischen oder generalistischen Ausbildungsinhalte 

  • Vertiefung der altersspezifischen und generalistischen Ausbildungsinhalte
  • pflegerische Besonderheiten in der Neurologie und Palliativversorgung
  • Ernährung
  • Schmerzmanagement
  • Sekretmanagement
  • Atemtherapeutische Maßnahmen
  • Notfallmanagement
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Hygiene 
  • Recht: Pflegecharta, Patientenverfügung, Medizinproduktegesetz

 

         Themenblock III  - Psychosoziale Besonderheiten

 

Vertiefung der altersspezifischen oder generalistischen Ausbildungsinhalte 

  • Kommunikations- und Konfliktmanagement
  • Stressmanagement
  • Überleitungsmanagement
  • Ethik
  • Einführung in die familienzentrierte Pflege
  • Copingstrategien
  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Angehörigestrategie

           Erstellung einer Facharbeit

 

Unterrichtsdauer: 20 Wochen bei 10 durchschnittlichen Unterrrichtsstunden pro Woche

 

 

 

Praktikum (60 Zeitstunden):

 

Nachweis von 40 Zeitstunden klinisches Praktikum (internistische oder interdisziplinäre Intensivstation) oder Weaningzentrum 

 

und

 

Nachweis von 20 Zeitstunden im Bereich einer Einrichtung für außerklinische Beatmungspflege (z.B. Wohngemeinschaft, betreutes Wohnen, stationäre Pflegeeinrichtung) oder in der ausserklinischen ambulanten Intensivkrankenpflege

 

 

 

Gesamtstundenzahl: 200 Stunden

 

 

 

Zulassungsvorraussetzungen:

 

 

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich in erster Linie an Pflegefachkräfte, dessen Verantwortungsbereich in der Betreuung und Pflege von Patienten mit schweren respiratorischen, muskulären oder zentralnervenbedingten Störungen liegt.

 

 

Teilnahmevoraussetzung ist mindestens eine abgeschlossene Ausbildung als:

 

  • Altenpfleger/-in nach dem Altenpflegesetz vom 25.08.2003
  • Alternpfleger/-in mit einer dreijährigen Ausbildung nach Landesrecht
  • Krankenschwester/Krankenpfleger
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
  • Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

 

______________________________________________________________________________

 

 

Abschluss:

 

Mit erfolgreich absolvierten Lehrgangsinhalten und absolvierter Praktika erhalten Sie von uns ein Zertifikat als:

 

"Pflegeexperte für außerklinische Beatmung" gemäß AIP-Bundesrahmenempfehlung §132l SGBV

 

______________________________________________________________________________

 

Lehrgangskosten:

 

      1.480,- Euro / pro Teilnehmer (inklusive gesetzlciher Mehrwertsteuer)

 

 

 

Fernlehrgang und Video-Präsenzunterricht:

 

Dieser Lehrgang ist jederzeit als E-Learning im "Virtuellen Klassenzimmer" möglich!

Anmeldung

 

Bitte füllen Sie für jeden Teilnehmer / Teilnehmerin ein eigenes Anmeldeformular aus:

 

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung umgehend

eine Anmeldebestätigung von uns.

 

Bitte beachten Sie unsere AGB sowie Widerrufsbelehrung.

Druckversion | Sitemap
© Eurobalance 2023